

MÜNCHNER – WIR VERMISSEN EUCH
“Über Begegnungen, Dialoge, Vertrauen und Wertschätzung”
Das Fotoprojekt von Carolin Wackerhagen
Noch vor wenigen, aber langatmigen Monaten hatten Carolin und ich regen Kontakt, um die Zusammenarbeit unserer geplanten #strongwoman Beauty-Messe zu besprechen. Die gebürtige Kölnerin und absolute Frohnatur ist erst seit wenigen Jahren in Ihrer Wahlheimat München angekommen und hat sich neben Ihrem Traum von einer kleinen Familie auch Ihre Existenz als selbstständige Fotografin verwirklicht. Die Begeisterung und tiefe Liebe zu Ihrer Familie waren ganz sicher der Grund, warum sie sich auf “Familien Fotografie” spezialisiert hatte und damit auf unserer Messe für sich und Ihre Dienstleistung werben wollte. Eine echte #strongwoman eben 😉
Herz bleibt Herz
(nur der Verstand kann “hierbei” einfach nicht mithalten…)
Auch dieses Projekt, ist wie die damalige Entscheidung der Spezialisierung, aus ganzem Herzen getroffen und soll lokale Unternehmen dazu aufrufen zusammenzuhalten und unsere Gesellschaft ermutigen einander zu unterstützen!
“Wachrütteln, Klartext sprechen und den Tatsachen ins Auge blicken!”
Eine emotionale, spannende und ernüchternde Reise in den “Motor unserer Gesellschaft”. Unseren Mittelstand;- der seit Monaten still steht und der resultierende Schaden nur zu erahnen ist.
Es folgt das Interview mit Carolin Skorbier | Founder & CEO Beauty Carousel GmbH
Was vermisst du am meisten während der Pandemie?
Nimmst du etwas aus der entschleunigten Zwangspause für dich mit? Bzw. hast du die Zeit als solche empfunden?
Siehst du die Krise als Chance? Wenn ja, wofür?
Ich sehe jeden Tag Chancen- unendlich viele! In Zeiten der Krise und auch sonst. Das ist, was einen Unternehmer ausmacht! So ist jedes „Problem“ ein „noch nicht gegründetes Unternehmen“ wie schon Hermann Scherer sagte- und somit eine „Chance für Neues”. Die Frage, die sich jeder stellen sollte ist einfach, “ob es einen glücklich macht und dem eigenen Leben einen Sinn gibt”. Andere Länder haben nicht deshalb „unbegrenzte Möglichkeiten”, weil die Menschen mehr Chancen erkennen, sondern weil die Bereitschaft zu scheitern akzeptiert ist und das „aufstehen und weitermachen“ dazu gehört. Unser “ach so perfektes Deutschland” beschneidet sich täglich an seinem Potential weil unsere Bürokratie und Engstirnigkeit unsere Motivation frisst. Oberflächlich halten wir zusammen – in Wahrheit müssen wir schweigen und das “Spiel mitspielen”. Dankbar sein für Fördergelder, die letztlich als lebenserhaltende Maßnahme den langsamen Tod bedeuten. Aus Vermutung wurde Wahrheit. Ich werde auch daraus eine Chance für mich verwandeln